Hamburg steht vor großen Zukunftsaufgaben.
Die Stadt wächst, wird dichter, schneller und teurer. Die Arbeitswelt verändert sich, die Mobilität ebenso. Endlose Chancen, endlose Herausforderungen.
Um die Zukunftsaufgaben der Stadt zu bewältigen, sind neue Lösungen gefragt. Und das Wissen aller.
Die Stadt ist voller Ideen, wie man die Zukunftsaufgaben angehen kann – von Bürgerinnen und Bürgern wie von Fachleuten.
Wir führen die besten Ideen aus den vielen Dialogen der Stadt zusammen und arbeiten mit ihnen.
Nexthamburg startet neu durch.
Schritt 1: Hamburgs
Zukunftsideen
zusammenführen.
Bis Frühjahr 2020 durchsuchen wir die unterschiedlichen Ideensammlungen Hamburgs nach zukunftsweisenden Ideen für die Stadt von morgen. Die Ideen werden nach Thema, Charakter oder Innovativität in übersichtlichen Sammlungen zusammengeführt.
Schritt 2: Ideen treffen auf Zukunftsaufgaben
Welche der Ideen aus den vielen Dialogen Hamburgs können dazu beitragen, die großen Zukunftsaufgaben der Stadtentwicklung zu lösen?
In 2020 planen wir, gemeinsam mit Bürgern und Fachleuten Szenarien zu einzelnen Zukunftsaufgaben zu entwickeln. Grundlage sind die in Schritt eins zusammengeführten Ideen.
Die Zukunftsaufgaben für die Stadt leiten wir aus dem Forschungsprojekt „Stadt von übermorgen“ ab, bei dem untersucht wurde, welche Trends und Entwicklungen auf die Städte Deutschlands zukommen.
Manche Zukunftsaufgaben für die Stadt liegen auf der Hand – zum Beispiel der Wohnungsbau oder die Bewältigung der Mobilitäts-Engpässe Hamburgs. Andere Zukunftsaufgaben werden bisher weniger stark diskutiert – zum Beispiel die Frage, wie sehr sich die Stadt durch Automatisierung und Robotisierung verändern wird oder wie wir künftig in der Stadt arbeiten.
Die Zukunftsaufgaben entwickeln sich aus fünf Feldern der Veränderung (äußerer Ring) und beziehen sich auf die unterschiedlichen Grundbedürfnisse, die Menschen an eine Stadt stellen (innerer Ring).
Die Zukunftsaufgaben spiegeln den Anspruch, den man an die Gestaltung der Stadt von morgen stellen sollte: Bei aller Veränderung muss Hamburg als Stadt auch künftig die Grundbedürfnisse möglichst aller seiner Bewohnerinnen und Bewohner erfüllen.

Aktuell
Eine Schulterblick in die Auswertung der Nexthamburg-Ideensammlung: Welche Ideen haben besonders viel Echo erzeugt? In den nächsten Wochen werten wir die Ideensammlungen der oben genannten Dialoge und Prozesse aus und zeigen Euch, welche Ideen besonders innovativ sind oder viel diskutiert werden.